AB Testing: Das ABC im Marketing?
In einem Unternehmen ist es immer das Ziel, Abläufe zu verbessern und auch den Umsatz zu steigern. Dabei kommen unterschiedliche Marketinginstrumente zum Einsatz. Aber auch im Marketing sollten die Strategien immer wieder getestet werden und eventuell verbessert werden. Denn die Ansprüche der Kunden ändern sich und es wird auf unterschiedliche Reize reagiert. Trends bilden sich, auf die ein Unternehmen schnell und flexibel in der heutigen Zeit reagieren können muss. Nur so ist die Chance am Markt groß genug, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
Marketing beruht heutzutage auch auf Daten und sollte mit einem wissenschaftlichen Ansatz angegangen werden. Dabei können schnell Unsicherheiten auftreten, wie Werbemaßnahmen oder die Website beispielsweise gestaltet werden sollen. Es ist dann auch nicht immer ratsam, auf seinen Bauch zu hören, da sich die Trends und Vorlieben der Kunden immer weiterentwickeln. Eine Methode im Marketing, um dieses zu testen, ist das AB Testing. Mithilfe dieses Verfahrens kann beispielsweise eine Website durch Leistungsvergleiche zunächst verglichen und dann dem Ergebnis entsprechend verbessert werden. Auf diese Weise können Marketingentscheidungen fundiert getroffen werden und dann Geld und die Zeit in den Inhalt investiert werden.
Was ist AB Testing?
AB Testing wird im Marketing angewendet und ist eine Methode, mit der die Performance einer Seite durch Leistungsvergleiche verbessert werden kann. Es werden die Reaktionen und Ergebnisse einer Probandengruppe A mit einer Probandengruppe B verglichen. Beispielsweise bekommt die Probandengruppe A eine Website in einem Design gezeigt und die Probandengruppe B sieht sich die gleiche Website allerdings in einem anderen Design an.
Dabei wird dann verglichen, welche Gruppe auf der Seite mehr Artikel gekauft hat. Auf diese Weise kann festgehalten werden, welches Design einen besseren Eindruck auf die Kunden hat und die Conversion-Rate verbessert. Das heißt, welches Design Besucher der Seite eher in Kunden verwandelt als das andere. Beim AB Testing ist es natürlich ratsam, dass immer nur eine Variable auf der Seite geändert wird, damit das Verhalten der jeweiligen Gruppe auch genau daran festgemacht werden kann. Nur so kann das Kaufverhalten mit der jeweiligen Veränderung in Verbindung gebracht werden. Außerdem ist es auch beim AB Testing wichtig, dass die Gruppen, die teilnehmen, groß genug sind, damit die erhobenen Daten als valide gelten.
>> Lesen Sie auch:
- Anleitung: So funktioniert Marketing im Franchising
- Ein Marketing Franchise für Ihre Existenzgründung?
- Neugründung: Erfahren Sie welche große Rolle Marketing spielt
- Suchmaschinenmarketing: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung!
- Guerilla Marketing: Wie unkonventionelle Taktiken die Marketingwelt revolutionieren
Ziel von AB Testing
Beim AB Testing wird natürlich nicht nur das Design einer Website getestet und verbessert. Auf diese Weise können auch Preise, Werbemaßnahmen oder andere Punkte verglichen und verbessert werden. Ziel ist allerdings immer, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung so verändert und optimiert wird, dass möglichst viele Kunden und Nutzer angesprochen werden und das Produkt kaufen oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen. Die Website Performance soll also verbessert werden und auch die Conversion-Rate soll zunehmen.
AB Testing einsetzen
Natürlich kann man AB Testing in einem Unternehmen nicht von heute auf morgen einsetzen.
- Man braucht Zeit
- Prozesse müssen erstellt werden
- Ein Rahmen muss gesetzt werden
- Statistiken müssen einbezogen werden
- Ein neues Tool wird implementiert
- Ergebnisse müssen kontrolliert werden
Das sind alles Punkte, die beachtet werden müssen, wenn man sich dafür entscheidet, AB Testing einzusetzen. Dennoch können dann mit AB Testing fundierte Entscheidungen getroffen werden und es ist in diesem Bereich eine der besten Möglichkeiten.
Wenn das Unternehmen beschlossen hat, AB Testing einzusetzen, muss noch entschieden werden, welches Tool dafür genutzt werden soll. Zunächst ist dabei wichtig festzuhalten, dass nicht jede Website dafür geeignet ist, ein AB Testing durchzuführen. Dafür müssen genügend Conversions pro Monat stattfinden. Bei der Wahl des Tools sollte darauf geachtet werden, dass folgende Punkte von dem Tool erfüllt werden:
- Jedem Besucher muss dauerhaft eine Testvariante zugewiesen werden
- Die Testvariante muss angezeigt werden
- Die Conversions müssen gemessen werden
- Ergebnisse müssen in Berichten dargestellt werden
Dann muss entschieden werden, welche Funktionen das Tool für das Unternehmen noch braucht. Weiter sollten zunächst kleine Tests durchgeführt werden. Dabei sollten die ersten Tests nicht zu kompliziert ausfallen, damit man sich zunächst mit dem AB Testing vertraut macht und dann nach und nach komplexere Tests erstellen kann. Die ersten Tests können beispielsweise dazu gemacht werden, ob und wenn ja, welche Ablenkungen in einem Webshop sind. Des Weiteren ist es auch interessant die Überschriften zu testen und zu schauen, ob diese die Kunden anlocken. Außerdem können neue, vertrauenserweckende Elemente platziert werden und ihre Wirkung getestet werden.
Sind die ersten Tests durchgeführt, können weitere Ideen entwickelt werden. So kann man kontinuierlich die Website verbessern und auf Trends eingehen. Aus den gesammelten Ideen sollten dann Hypothesen entwickelt werden und diese mittels AB Testing überprüft werden. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Nur einen Faktor verändern
- Motivation geht vor Layout
- Deutliche Veränderungen
Um den Test fundiert und valide durchführen zu können, darf nur ein Faktor verändert werden. Nur so kann festgestellt werden, ob das Verhalten der Kunden mit der Veränderung zusammenhängt. Des Weiteren ist es wichtig, dass man sich nicht zu detaillierte Gedanken über das Layout machen sollte, sondern grundsätzliche Gedanken über die Motivation der Kunden. Das heißt, dass beispielsweise zunächst nicht die Farbe eines bestimmten Buttons die wichtigste Entscheidung ist, sondern ob man eher viel oder wenig Information auf der Homepage haben möchte. Und letztendlich sollten die vorgenommenen Veränderungen deutlich sichtbar sein und es sollte einen spürbaren Unterschied geben. Macht man nur einen kleinen Hinweis im Footer, kann man Gefahr laufen, dass dieser Hinweis von der Testgruppe nicht wahrgenommen wird und damit kein wirklicher Unterschied zwischen den beiden Versionen besteht.
Generell ist AB Testing eine gute Variante, um Marketing Maßnahmen zu verbessern und auf einem Datensatz beruhen zu lassen. Dies ist heutzutage für Unternehmen wichtig, da Marketingentscheidungen nicht mehr nach Bauchgefühl, sondern mittels eines fundierten Datensatzes getroffen werden sollten und müssen. Nur so kann man sich am Markt etablieren und gegen die Konkurrenz durchsetzen. Allerdings muss man sich auch vor dem Einsatz von AB Testing Gedanken machen. Denn zu Beginn ist diese Methode auch zeitaufwendig, wenn man sie vernünftig einsetzen möchte. Und sie ist nicht in jedem Unternehmen für die unterschiedlichen zu testenden Punkte einsetzbar.
Deshalb ist es wichtig, zu prüfen, ob es für das Unternehmen lohnenswert ist. Dennoch gilt festzuhalten, dass es eine der besten Möglichkeiten ist, um Marketingmaßnahmen in einem Unternehmen zu verbessern und anzupassen.
Jana Detering, Punkt Franchise ©
Die vier Seiten einer Nachricht: Kommunikationsmodelle für Ihren Erfolg im Franchising
Kommunikation ist im Leben das A und O. Das gilt für das Privatleben, aber auch [...]
Veröffentlicht am 17/06/2020 11:05Handbuch, um gestärkt aus der Corona-Krise herauszukommen
Gestärkt aus der Corona-Krise herauskommen Dieses Krisenhandbuch richtet sich an [...]
Veröffentlicht am 20/05/2020 08:00Kostenloses E-Book: ERFOLG MIT SYSTEM
Holen Sie sich die besten Tipps für nachhaltigen Erfolg als FRANCHISE-(Unter)Nehmer [...]
Veröffentlicht am 30/04/2020 17:10Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers
Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]
Veröffentlicht am 09/12/2020 17:15GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS
Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?
Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]
Veröffentlicht am 02/12/2020 18:27DIVERSE THEMEN - TRENDS
Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?
Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]
Veröffentlicht am 25/11/2020 17:28EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN

HELEN DORON ENGLISH
Ausgezeichneter Englischunterricht für Kinder seit 1985
Helen Doron English unterrichtet Kindern Englisch als Fremdsprache nach einer bewährten Methode.
Mehr erfahren ›3.000€
anfragen

Cocktailchef.de
Die Cocktailchef-Anlage ist das Highlight jeder Veranstaltung!
Vermietung von mobilen CocktailChef-Anlagen zu Festlichkeiten jeglicher Art.
Mehr erfahren ›4.800€
anfragen

fit+
Alles, was du brauchst!
fit+ ist der Pionier und Marktführer Personalloser Fitnessclubs. Mit mehr als 70 eröffneten Anlagen in nur drei [...]
Mehr erfahren ›5.000€
anfragen

Kochlöffel
Seit 1961 lecker
Träumen Sie von einem eigenen Restaurant? Mit Unternehmergeist und starkem Partner können Sie im Wachstumsmarkt [...]
Mehr erfahren ›20.000€
anfragen

Sushi Daily
Happily Handmade
Sushi Daily bietet tagesfrisches Sushi mit höchster Qualität, happily handmade, an bequem erreichbaren Standorten [...]
Mehr erfahren ›35.000€
anfragen
Einen Kommentar schreiben
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare