Digitaler Wandel: Umbruchstimmung auch im Franchising!

Veröffentlicht am

digitaler wandel

Die vierte industrielle Revolution stellt das aktuelle Zukunftsprojekt dar: Nach der ersten industriellen Revolution, der Mechanisierung mittels Wasser- und Dampfkraft, folgte die zweite, bei der die Massenfertigung in Form von Fließbändern im Vordergrund standen und letztlich die dritte industrielle Revolution, bei der bereits durch den Einsatz von Elektronik und IT eine Automatisierung der Produktion erreicht werden konnte. Bei der vierten industriellen Revolution ist auch von der Digitalisierung der industriellen Produktion die Rede. Sie wird auch als Industrie 4.0 bezeichnet und setzt auf die Verzahnung von industrieller Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Die Aufrüstung zur Industrie 4.0 stellt das neue Zukunftsprojekt dar, nur wie schlagen sich die Franchise-Unternehmen beim Thema digitaler Wandel? Hier erfahren Sie mehr!

Willkommen in der Industrie 4.0: Digitaler Wandel in Franchise-Unternehmen!

Da der digitale Wandel zur Industrie 4.0 schneller vonstatten geht als es bei den bisherigen industriellen Revolutionen der Fall war, wird das Thema Digitalisierung nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch bei der Politik groß geschrieben. Natürlich ist auch der deutschen Bundesregierung daran gelegen, dass die hiesige Unternehmerlandschaft Schritt hält mit den internationalen, digitalen Entwicklungen und somit das volle wirtschaftliche Potential der neuen Technologien ausschöpft.

>>> Erfahren Sie hier mehr über das Thema digitaler Wandel in Franchise-Unternehmen:

Deutschland und der digitale Wandel: Eine hohe digitale Durchdringung ist der Schlüssel zu mehr unternehmerischem Erfolg!

Schließlich zeigte eine Studie von Accenture aus dem Jahr 2015 auf, dass Deutschland beim Thema digitale Durchdringung einen Platz im unteren Mittelfeld einnahm. Gesamtwirtschaftlich können dem Land so im schlimmsten Fall rund 75 Milliarden Euro flöten gehen. Ein Mehr an Digitalisierung zahlt sich also in jedem Fall aus.

Außerdem ist ein höherer Grad an Digitalisierung in den Unternehmen allein aus dem Grunde wichtig, da die Kundschaft immer mehr aus den sogenannten Digital Natives besteht. Und zwar handelt es sich bei den Digital Natives um die Jahrgänge, die nach 1980 geboren sind und als Generation Y bezeichnet werden, die Jahrgangskohorte, die nach 1995 geboren ist und als Generation Z bezeichnet wird, trägt auch den Beinamen Smart Natives. Was diese beiden Kohorten gemein haben? Sie sind beide mit der Digitalisierung aufgewachsen und ein Leben sowie der Konsum im World Wide Web gehören zu deren Lifestyle einfach dazu. Selbstverständlich wünschen sich diese digitalisierten Konsumenten auch ein Mehr an Digitalität in den Unternehmen und sie sind ein starker Befürworter für den digitalen Wandel!

Das sagt der Deutsche Franchiseverband zum Thema digitaler Wandel!

Viele Unternehmen haben noch einiges zu stemmen, wenn es um den digitalen Wandel und eine stärkere Vernetzung geht. Der Deutsche Franchiseverband DFV hat dazu in einem Bericht in Jahrbuch zum Franchising 2016/2017 Stellung bezogen und drei essentielle Entwicklungsstufen im Hinblick auf die Digitalisierung identifiziert, die folgende vier Themen umfassen: Den Know-How-Transfer, das Controlling und die Steuerung, die Kommunikation und das Marketing.

So gestaltet sich der Arbeitsalltag bei Unternehmen auf der traditionellen Entwicklungsstufe:

Hier kommt nur wenig oder aber gar keine Technik zum Einsatz. Es überrascht daher nicht, dass es diesen Franchise-Unternehmen immer schwieriger fällt, mit digital besser aufgestellten Unternehmen mithalten zu können. So kann es bei diesen Franchise-Unternehmen der Fall sein, dass der Know-How-Transfer noch im Papierformat oder in Form von Präsenzschulungen durchgeführt wird. Hier wird nur in den seltensten Fällen eine Analyse von Benchmarking oder vom Prozessreporting durchgeführt. Die Kommunikation findet meist klassisch via Mail oder Telefon statt und das Marketing fußt auf der Absprache mit den übergeordneten Leitern.

Stufe zwei: Mehr Digitalität aber noch keine smarte Verknüpfung!

Auf der nächsten Stufe befinden sich die Franchise-Unternehmen, wo der digitale Wandel bereits eingesetzt hat: Hier gibt es durchaus digitale und elektronische Ressourcen für den Wissenstransfer, was definitiv zeitgemäßer ist! Die Kommunikation findet vor allem regelmäßiger und gebündelter statt und beim Marketing werden den Franchisenehmern digitale Baukästen vorgelegt. Diese enthalten nicht nur vorgefertigten Inhalt wie Beispielstexte oder -Bildmaterial, sondern auch Strategien zur Nutzung der unterschiedlichen Kanäle auf Social Media.

>>> Informieren Sie sich hier rund um das Thema Marketing im Franchising:

Auch wenn das Controlling meist auf vorgefertigten Formaten geschieht, so sind diese allerdings noch nicht an digital dokumentierte Prozessanalysen gekoppelt.

Stufe drei: Digitaler Wandel in Perfektion umgesetzt!

Bei der letzten Entwicklungsstufe kann auch von einer integrierten Stufe die Rede sein: Hier findet der Know-How-Transfer interaktiv wie auch prozessorientiert statt. Das Controlling und die Steuerung sind smart aufgestellt, da sich vorliegende Zahlen der einzelnen Franchisestandorte individuell in den Berichten anpassen lassen und sie die Daten intelligent über das gleiche System an Steuerberater übermitteln lassen. So werden effizient dank Technologisierung und Digitalisierung Arbeitsschritte gespart. Selbstverständlich ist auch die digitale Kommunikation geregelt: Ein Ticketsystem kommt hier zum Einsatz. Das Marketing zieht seine Informationen aus den unterschiedlichen Daten des Controlling, so dass direkt Vorschläge des Systems integriert werden können. Auch die Kommunikation wird vom digitalen Wandel clever unterstützt: So können Franchisenehmer automatisierte Vorlagen speziell zum Geburtstag der Kunden mit exklusiven Angeboten nutzen, die machen smart organisierte Datensammlungen möglich! Eine noch persönlichere Kundenansprache ist nicht möglich!

Der digitale Wandel ist auch bei Franchise-Unternehmen ein Muss!

Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, dann sollte den Franchise-Unternehmern klar sein, dass es mit einer Website allein nicht getan ist: Eine Website muss schließlich ständig auf dem neusten Stand sein, neue Texte, Fotos und Beiträge müssen hochgeladen werden, an zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie SSL-Zertifikate und eine sichere Verschlüsselung von Kundendaten sowie ein gekonntes SEO, eine Search Engine Optimization, also eine Suchmaschinenoptimierung für eine höhere Sichtbarkeit und Reichweite im Internet, muss gedacht werden. Und dabei handelt es sich bei Franchisenehmern doch nur um Restaurantbetreiber, Floristen, Pädagogen oder Berater und keine Webmaster oder Online-Marketingspezialisten!

Setzen Sie auch in Ihrem Franchise-Unternehmen auf eine digitale Zukunft!

Wer das Thema digitaler Wandel richtig angehen möchte, der sollte auf smarte Netzwerklösungen setzen, die es mittlerweile auch sogar extra für Franchisesysteme gibt. Mithilfe dieser Lösungen ist es leichter, ein gesamtes Franchisesystem auf die integrierte, zukunftsfähige Entwicklungsstufe zu versetzen. Dabei gilt: Je digitaler und smarter das gesamte Franchisesystem vernetzt ist, desto effektiver und produktiver arbeitet es. Nutzt man das Cloud Computing, so kann auf Daten und Programme von überall zugegriffen werden, ohne dass jeder einzelne eine Lizenz für die Software benötigt. Ebenso ist es essentiell ein gutes Intranet zu unterhalten, damit hier ein reger Austausch stattfinden kann und die Mitarbeiter Zugang zu Lernplattformen für die eigene Weiterbildung erhalten können. Und außerdem dient das Intranet als direkter Kommunikationskanal für die neusten News rund um die Franchisemarke oder aber um wöchentliche Geschäftsberichte systemintern zu teilen.

Sie sehen also: Auch für Franchise-Unternehmen ist es höchste Zeit, sich dem digitalen Wandel zu stellen und motiviert und gerüstet Richtung Zukunft zu blicken!

Andere aktuelle Artikel

Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?

Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]


10 SEO Tools kostenlos für Unternehmer

Das Marketing war schon immer ein entscheidender Faktor, der die Stellung eines [...]


Meine Stärken nutzen um selbstständig zu werden

Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen, dann beginnt die Reise [...]


Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers

Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]


GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS

Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?

Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]


EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN

Selbst- und Zeitmanagement: Der Baustein für Ihren Erfolg im Franchising

Warum ist Selbst- und Zeitmanagement so wichtig? Es ist die Fähigkeit, sich für seine [...]


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Durchschnittsnote (4.75/5), 2 Bewertungen
Diese Franchise-Unternehmen könnten Sie interessieren
Bodystreet franchise

Bodystreet

Der erfolgreichste Weg zum eigenen EMS-Boutique-Studio, mit dem Franchisesystem, das die meisten EMS-Standorte in Europa aufgebaut hat!

Bodystreet hat den Markt für Elektromuskelstimulation „gerockt“: Über 300 Bodystreet-Studios weltweit sprechen [...]

Mehr erfahren ›
Erfdl. Eigenkapital
0€
Mehr Infos
anfragen
PROMEDICA PLUS franchise

PROMEDICA PLUS

Betreuung mit Herz | Wachstumsmarkt Seniorenbetreuung | Erfolgreich selbstständig als Franchisenehmer bei PROMEDICA PLUS

Die PROMEDICA GRUPPE ist europäischer Marktführer bei der Vermittlung von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen.

Mehr erfahren ›
Erfdl. Eigenkapital
15.000€
Mehr Infos
anfragen
Sportmadness Logo

Sportmadness

#ChangeTheGame

Sportmadness hilft Menschen, die in die Welt des Sports einsteigen wollen, ihr Sportmanagement-Business zu starten [...]

Mehr erfahren ›
Erfdl. Eigenkapital
20.000€
Mehr Infos
anfragen
Ciao Bella Franchise Logo

Ciao Bella

Gastgeber sein in Ihrem eigenen Restaurant: mit dem Marktführer im Pizza- Pasta-Segment auf mittlerer und kleiner Fläche.

Pasta, Pizza und Salate - italienische Spezialitäten in hochfrequentierten Lagen

Mehr erfahren ›
Erfdl. Eigenkapital
50.000€
Mehr Infos
anfragen

0 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Übrige Zeichen: 250