Hochbegabung bei Erwachsenen: Wieso sie meistens Unternehmer werden!
Hochbegabte Mitarbeiter können eine enorme Unterstützung für Firmen sein, doch haben sie oft ihren eigenen Kopf. Das geht nicht selten mit Alltagsproblemen einher, sei es privat oder im Job. So kann das eigene Talent eher zur Last werden. Auch gerade deshalb beschließen sich viele Hochbegabte zur Gründung ihres eigenen Unternehmens, wo sie sich frei entfalten können. Viele steigen auch hier ins Franchising ein. Wir erklären Ihnen, wie Hochbegabung und Geschäftswelt tatsächlich zusammenpassen.
Was versteht man unter Hochbegabung?
Allgemein versteht man unter Hochbegabung eine überdurchschnittlich hohe Intelligenz, die mithilfe von Intelligenztests festgestellt wird. Menschen gelten dann als hochbegabt, wenn ihr IQ mindestens bei 130 liegt. Allerdings hängt diese Begabung nicht ausschließlich mit dem Intelligenzquotienten zusammen, sondern unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Welche und vor allen Dingen wie viele Begabungen jemand hat, ist deswegen sehr individuell. Gerade darum kann es schwierig sein, eine Hochbegabung bei sich selbst oder gar bei Mitmenschen zu erkennen. Was wie ein vorteilhafter Weg in die Geschäftswelt klingt, kann sich allerdings auch als Schwierigkeit erweisen.
Probleme Hochbegabter im Arbeitsalltag
Die gesteigerte Intelligenz, die mit Hochbegabung einhergeht, macht sich im Alltag Betroffener nicht immer bezahlt. Stattdessen fällt es ihnen schon im Kindesalter schwer, sich in andere Gruppen einzubringen, was bei vielen zu Frustration führt. Bei Erwachsenen kann sich das auch im Arbeitsalltag bemerkbar machen.
- Das fängt schon bei den Hierarchien eines Unternehmens an. Wo Mitarbeiter noch über Lösungen nachdenken, bringen Hochbegabte oft schon Lösungsvorschläge an den Tag und sorgen so ungewollt dafür, dass die Kollegen sich auf den Fuß getreten fühlen.
- Ein Arbeitsumfeld, in dem Kreativität in den Hintergrund rückt und Individualität klein geschrieben wird, kann sich bei Hochbegabten als herausfordernd erweisen. Oft können diese ihr Talent so nicht komplett entfalten.
- Oft machen sich Langeweile und Unruhe breit, vor allem in Meetings. So klinken sich diese Menschen gelegentlich mental aus oder arbeiten an anderer Stelle weiter, um das Beste aus ihrer Zeit rauszuholen, was nicht unbedingt von Vorteil ist, wenn es vonseiten des Arbeitgebers bemerkt wird.
- Hochbegabte sind oft introvertiert und bevorzugen einen Arbeitsplatz, an dem sie unabhängig arbeiten können. Viele arbeiten nur dann gerne in Gruppen, wenn ihre Mitarbeiter vergleichsmäßig talentiert sind oder sie selbst die Rolle eines Lehrers einnehmen.
- Wo ein großes Talent zum Vorschein kommt, gibt es auch Neider. So können es Mitarbeiter sein, die ihnen Steine in den Weg legen, aber auch Vorgesetzte, deren Entscheidung über eine Beförderung so schon mal beeinflusst werden kann.
Da ist es nicht ungewöhnlich, dass Ausgrenzung und Mobbing die Folge sind – und das obwohl Hochbegabte mit den besten Absichten handeln. All das, bloß weil sie ungewollt herausstechen. Da sich auch ihre Interessen nicht selten von denen der Kollegen unterscheiden und sie so zum Außenseiter werden, kann es auch die geschäftlichen Beziehungen auf die Probe stellen.
Sind Sie möglicherweise hochbegabt und kennen diese Probleme aus Ihrem Alltag, lohnt es sich auch über ein Coaching nachzudenken.
Coachings für Hochbegabte
Nicht nur haben es viele Hochbegabte schwer, sich im sozialen Umfeld einzubringen - dazu kommen Selbstzweifel, die im Alltag nur bremsend wirkend. Ebenfalls nicht ungewöhnlich sind sogar Burn-out oder aber Boreout. Hier setzen Therapien an – doch nicht alle Therapeuten sind mit den Begleiterscheinungen von Hochbegabung vertraut und nicht jeder möchte den Weg zum Therapeuten antreten. Daher wenden sich einige Hochbegabte an Coaches, die ihnen beibringen, ihre Wertschätzung wieder in den Vordergrund zu rücken.
>> Lesen Sie auch:
- Arbeiten von zuhause: Welche Fallen bestehen und was sollte beachtet werden?
- Öffentlichkeitsarbeit im Franchising: Unsere Empfehlungen aus der Praxis
- Home Office: Arbeiten von zuhause liegt voll im Trend!
- Arbeitsrecht: Das gilt für Franchisenehmer!
In diesen Coachings lernen sie ihre soziale Verantwortung zu erkennen und ihre eigenen Fähigkeiten neu zu entdecken. Viele hochintelligente Menschen wissen gar nicht, welche Vorteile mit ihrer Begabung einhergehen. Hier können Coachings helfen, die eigenen Talente zu erkennen und in die Zukunft zu starten, die man sich wünscht.
Warum werden hochbegabte Menschen Unternehmer?
Statt sich dem normalen Büroalltag hinzugeben, verschlägt es viele Hochbegabte in die Selbstständigkeit. Dort wo man sich nicht anpassen muss und seine eigenen Regeln setzt. Denn wer sich für die eigene Existenzgründung entscheidet, kann sich den Job aussuchen, der die eigenen Talente in den Vordergrund stellt. Die Selbstständigkeit ermöglicht es Menschen, ihren Arbeitsplatz so zu gestalten, wie sie es möchten – ohne Vorgabe eines Vorgesetzten, was gerade für hochbegabte Personen einen großen Reiz darstellt.
Eine eigene Firma bietet Gründern die Möglichkeit, ihre Ideen auszuleben. Schließlich sind es diese neuen und innovativen Ideen, die zum Erfolg eines Business beitragen. Genau hier kommen viele Hochbegabte auf ihre Kosten, da sie den Drang nach Neuem befriedigen können statt als Angestellter tagtäglich den immer gleichen Aufgaben nachzugehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Tempo, mit dem sie an ihrem selbst gestalteten Arbeitsplatz vorangehen. Benötigen sie mehr Zeit für etwas, dann können sie sich diese Zeit nehmen. Herausforderungen werden an das eigene Tempo angepasst. Das gilt sowohl für diejenigen, die mal länger an einer Aufgabe sitzen, aber genau für solche, die sich stundenlang mit einem speziellen Projekt beschäftigen möchten, ohne dabei von Vorsitzenden gebremst zu werden.
Es lässt sich also zusammenfassen, dass Hochbegabte im eigenen Unternehmen bestimmter sein können, als sie es als Mitarbeiter einer großen Firma wären. Sie haben die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen, die ihnen niemand abschlagen kann. Sie können sich austesten und so die Entscheidungen treffen, die sie weiterbringen.
Erfolg ohne Hochbegabung
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, obwohl Sie persönlich gar nicht hochbegabt sind, lässt sich eines festhalten: Menschen sind nicht nur erfolgreich, weil sie mit einer gewissen Begabung geboren wurden. Oft ist es harte Arbeit, die ihnen zum Erfolg verhilft.
Denken Sie also über die Gründung Ihres eigenen Unternehmens nach und spielen mit dem Gedanken, sich als Franchisegeber oder aber auch Franchisenehmer selbstständig zu machen, wissen sie womöglich schon, dass das Geschäftsleben seine Herausforderungen mitbringt. Auch die Konkurrenz innerhalb eines Franchises ist hoch. Es braucht Zeit, Energie und Geld, um richtig durchzustarten. Dass viele Unternehmen scheitern, liegt unter anderem daran, dass ihre Gründer sich nicht genug für diesen Erfolg einsetzen.
Auch wenn eine außerordentliche Begabung dabei hilft, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, so kommt auf Dauer niemand weit, der sich nicht intensiv darum bemüht, ganz vorne mit zu schwimmen. Sorgen Sie sich also nicht darum, ob Sie es nur schaffen können, wenn Sie schon damals Klassenbester waren. Denken Sie darüber nach, ob Sie in der Lage sind, die nötige Arbeit in dieses Projekt zu stecken, die Ihr Business voranbringt.
Jana Detering, Punkt Franchise ©
Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?
Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]
Veröffentlicht am 02/12/2020 18:2710 SEO Tools kostenlos für Unternehmer
Das Marketing war schon immer ein entscheidender Faktor, der die Stellung eines [...]
Veröffentlicht am 21/10/2020 15:18Meine Stärken nutzen um selbstständig zu werden
Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen, dann beginnt die Reise [...]
Veröffentlicht am 30/09/2020 17:13Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers
Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]
Veröffentlicht am 09/12/2020 17:15GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS
Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?
Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]
Veröffentlicht am 25/11/2020 17:28EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN
Selbst- und Zeitmanagement: Der Baustein für Ihren Erfolg im Franchising
Warum ist Selbst- und Zeitmanagement so wichtig? Es ist die Fähigkeit, sich für seine [...]
Veröffentlicht am 18/11/2020 17:59
TTPCG ® - Tim Taylor Partner Computer Group ®
TTPCG ® | We are all in for change – Are you too?
TTPCG dating services ® ist mehr als nur eine gute Idee. TTPCG ® ist die gute Adresse für qualitäts- und preisbewusste [...]
Mehr erfahren ›2.900€
anfragen

Success Sport Direkt
"Vertrauen, Ehrlichkeit und Fairness sind unser oberstes Gebot"
Europas einziger Direktvertrieb von Sportswear (Sportartikel und Sportbekleidung) von acht verschiedenen Sportswear [...]
Mehr erfahren ›4.900€
anfragen

axanta AG
Wir vermitteln Unternehmen! - Unternehmensvermittlung im Mittelstand
Die axanta ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung von Käufen und Verkäufen, Nachfolgeregelungen und [...]
Mehr erfahren ›5.000€
anfragen

PROMEDICA PLUS
Betreuung mit Herz | Wachstumsmarkt Seniorenbetreuung | Erfolgreich selbstständig als Franchisenehmer bei PROMEDICA PLUS
Die PROMEDICA GRUPPE ist europäischer Marktführer bei der Vermittlung von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen.
Mehr erfahren ›15.000€
anfragen

Back-Factory
Werden Sie zum Snack-Profi!
Back-Factory ist mit bundesweit rund 100 Standorten am Markt aktiv. Seit 2009 haben wir uns erfolgreich vom [...]
Mehr erfahren ›30.000€
anfragen
Einen Kommentar schreiben
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare