KonMari Methode: Das Rezept zum Erfolg – auch im Franchising
Haben Sie auch manchmal das Problem, dass Sie gerne Ihr zu Hause und damit auch in gewisser Weise Ihr Leben aufräumen möchten, aber es einfach nicht übers Herz kriegen, Dinge auszusortieren? Damit sind Sie nicht alleine und doch kann es Ihnen unglaublich helfen, zu wissen, wie Sie sich leichter von Gegenständen trennen. Daher stellen wir Ihnen in diesem Artikel die KonMari Methode vor und wie diese genau funktioniert.
Inhaltsverzeichnis:
- Was genau ist die KonMari Methode?
- Die Kernaussage des Buches
- Fragen Sie sich: bereitet Ihnen der Gegenstand Freude?
- Sortieren Sie nach Kathegorien aus
- Setzen Sie sich ein Zeitlimit
- Finden Sie eine genaue Ornung für die behaltenen Gegenstände
- Zelebrieren Sie die aussortierten Gegenstände
- Wie Ihnen die KonMari Methode auch im Arbeitsalltag als Franchisenehmer helfen kann
- Fazit - die KonMari Methode
Was genau ist die KonMari Methode?
Die japanische Autorin Marie Kondo hat 2013 ihr inzwischen sehr bekanntes Buch „Magic Cleaning: wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ veröffentlicht und damit die Sichtweise auf das altbekannte Ausmisten revolutioniert. Seit 2019 bietet der Streamingdienst Netflix sogar eine Serie über sie an, welche den Namen „Aufräumen mit Marie Kondo“ trägt und in welcher die Königin der Ordnung Messie Haushältern einen Besuch abstattet und mit ihren knallharten Methoden die Häuser ausmistet.
Nicht umsonst zählt das TIME Magazine sie inzwischen zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt, denn aufräumen und insbesondere ausmisten fällt bekanntlich vielen Menschen schwer. Es ist nicht einfach, sich von alten Gegenständen zu trennen und das versteht auch Marie Kondo – mit ihren Tipps soll genau das von nun an deutlich leichter werden.
Die Kernaussagen des Buchs
Aber wie genau soll das nun funktionieren, sich von alten Gegenständen zu trennen? Oft ist es der emotionale Wert und die Erinnerungen, die uns das Entsorgen von Gegenständen erschwert. Kondos Methode liegt gewissen Prinzipien zugrunde, welche wir im Folgenden kurz erklären möchten.
Fragen Sie sich: bereitet Ihnen der Gegenstand Freude?
Laut Kondo sind rund 2/3 aller Gegenstände in einem Haushalt überflüssig und jeder würde gut ohne sie auskommen. Daher ist es wichtig, beim Ausmisten den Gegenstand in die Hand zu nehmen und auf sein Gefühl zu hören. Häufig hilft es schon, das Objekt in der Hand zu halten und ganz genau darüber nachzudenken, wann man zuletzt aktiven Gebrauch von dem Gegenstand gemacht hat und ob es weiterhin nützlich für die Zukunft sein könnte. Auch wenn dieser Schritt ein sehr schwieriger sein kann, kann es Kondo zufolge sehr hilfreich bei einer rationalen Denkweise sein.
>> Lesen Sie auch:
Sortieren Sie nach Kategorien aus
Wenn Sie gerade darüber nachdenken würden, mit dem Ausmisten zu beginnen, wo würden Sie anfangen und wie würden Sie vorgehen? Der Großteil der Menschen neigt dazu, nach Räumen zu sortieren. Marie Kondo schreibt in ihrem Buch allerdings, dass dies genau die falsche Herangehensweise ist und ein Aufräumen nach Kategorien deutlich effektiver ist. Das liegt daran, dass wir beispielsweise verschiedene Beautyprodukte in der Wohnung verteilt haben: zum einen im Badezimmer, aber auch auf unserem Nachtschrank oder im Eingangsbereich neben der Haustür. Wenn das Aufräumen nach Räumen erfolgt, wird Ihnen die Summe dieser ganzen Produkte gar nicht erst bewusst, wohingegen beim Sortieren nach Kategorien ein gewisses Schockerlebnis erfolgt und die Menge und somit die Dringlichkeit zum Aufräumen deutlich wird.
Hierbei schwört Kondo auf die folgende Reihenfolge: Klamotten, Bücher, andere Papiere und anschließend Kleinkram und zum Schluss erst jene Objekte, die Erinnerungen mit sich tragen. Klamotten ausmisten fällt den meisten Menschen in der Regel am einfachsten, da der Kleiderschrank oft zum Überlaufen tendiert und ein regelmäßiges Aufräumen daher schon für viele zur Routine gehört.
Wenn das Aufräumen nach Räumen erfolgt, wird Ihnen die Summe dieser ganzen Produkte gar nicht erst bewusst, wohingegen beim Sortieren nach Kategorien ein gewisses Schockerlebnis erfolgt und die Menge und somit die Dringlichkeit zum Aufräumen deutlich wird.
Setzen Sie sich ein Zeitlimit
Dass aufräumen Zeit braucht, ist kein Geheimnis. Daher rät Kondo in ihrem Buch, sich für die eben genannten Kategorien jeweils ein zeitliches Limit zu setzen, da dieses Vorhaben sonst zu einem langwierigen Prozess und somit schnell nervig werden kann. Das führt dazu, dass Sie nicht vorankommen und die Angelegenheit sich somit schwieriger gestaltet als nötig. Übrigens muss aussortieren nicht immer automatisch entsorgen bedeuten, sondern auch eine Spende an gemeinnützige Organisationen stellt eine gute Möglichkeit dar, insbesondere wenn die Gegenstände noch einen guten Zustand aufweisen.
Finden Sie eine genaue Ordnung für die behaltenen Gegenstände
Wenn Sie nun mit dem Ausmisten fertig sind, sollten Sie allen Dingen, die Sie behalten, einen genauen Platz zuordnen. Hierbei sollten Sie sich weiterhin an den Kategorien orientieren, die Sie bereits beim Aufräumen befolgt haben: packen Sie also beispielsweise alle Textmarker an einen bestimmten Ort, an den Sie sich leicht erinnern. Wenn sie beispielsweise 3 Lieblingstassen haben, stellen sie diese an einen sichtbaren Ort, denn nur so führen Sie sich täglich die genaue Anzahl der Tassen visuell vor Augen und vermeiden im besten Fall einen Kauf einer neuen Tasse. Vermeiden Sie, jegliche Gegenstände in Schubladen oder Taschen zu verstauen, da sie hier schnell in Vergessenheit geraten können.
The Body Shop nutzt ausgewählte Zutaten aus der Natur, um daraus einzigartige Produkte für Pflege und Schönheit [...]The Body Shop
Von der Natur inspirierte Kosmetik
15.000€
anfragen
Zelebrieren Sie die aussortierten Gegenstände
Hier mag die japanische Kultur oder genauer gesagt der Shintoismus stark durchkommen, allerdings kann es auch für andere Kulturen durchaus eine gute Praxis sein, sich die Zeit zu nehmen, die aussortierten Objekte noch einmal genau anzuschauen und ihnen für die Zeit zu danken. Diese Methode kann dazu beitragen, den Abschied leichter zu gestalten und den Gegenständen eine letzte Würde zu schenken. Kondo empfiehlt außerdem, einen bestimmten Ort für besondere Gegenstände festzulegen, von welchen Sie sich nicht trennen können. Hierbei sollte es sich um eine begrenze Anzahl an Dingen handeln, welche einen hohen emotionalen Wert für Sie haben.
Zusammengefasst sind die Hauptprinzipen der KonMari Methode also:
- die Menge an Freude, die der Gegenstand Ihnen bereitet
- Sortieren sowie das Anordnen nach Kategorien
- Zeitlimit
- Wertschätzung aller aussortierten Objekte
Wie Ihnen die KonMari Methode auch im Arbeitsalltag als Franchisenehmer helfen kann
Unabhängig davon, ob Arbeitnehmer, Franchisegeber oder Franchisenehmer – auch für alle Gründer können die Prinzipien von Marie Kondo einen großen Beitrag zu einer besseren Ordnung und einer höheren Effizienz im Arbeitsalltag leisten. Obwohl Sie am Arbeitsplatz weniger Freiheit zur Gestaltung der Vorgänge haben als in Ihren privaten vier Wänden, kann es hilfreich sein, sich vor der Anschaffung neuer Utensilien genau zu überlegen, wie dringlich Sie diese wirklich brauchen. Das Gleiche gilt für Schreibtisch und Unterlagen, bei denen Sie eine gewisse Ordnung pflegen sollten, um Zeit und Nerven zu sparen. Heutzutage können Sie von der Möglichkeit profitieren, jegliche Unterlagen digital abzuspeichern und somit auch unterwegs jederzeit griffbereit zu haben. Häufig erweist es sich auch als hilfreich, wie beim Ausmisten der Wohnung täglich eine gewisse Zeit für beispielsweise das längst überquellende E-Mail-Postfach einzuplanen.
Außerdem kann das genauere Betrachten des Arbeitsplatzes auch dabei helfen, eine höhere Wertschätzung von Vorgängen und Kollegen aufzubauen. Insgesamt kann die Anwendung dieser Methode eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz fördern.
Lesetipp für Sie: Sezten Sie sich neue Ziele im Leben
Fazit – die KonMari Methode
Mit der KonMari Methode können Sie nicht nur privat, sondern auch im Alltag als Existenzgründer:
- Bessere Ordnung schaffen
- Eine höhere Wertschätzung üben
- Höhere Effizienz fördern
Die Methode ermöglicht es, unnötigen Konsum zu vermeiden und einen bewussteren Umgang mit Neuanschaffungen zu trainieren. Probieren Sie die Methode aus, indem Sie die oben erklärten Prinzipien von Marie Kondo befolgen und werden Sie somit langfristig auf privater und beruflicher Ebene im Franchising erfolgreicher!
Jana Detering, Punkt Franchise ©
Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?
Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]
Veröffentlicht am 02/12/2020 18:2710 SEO Tools kostenlos für Unternehmer
Das Marketing war schon immer ein entscheidender Faktor, der die Stellung eines [...]
Veröffentlicht am 21/10/2020 15:18Meine Stärken nutzen um selbstständig zu werden
Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen, dann beginnt die Reise [...]
Veröffentlicht am 30/09/2020 17:13Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers
Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]
Veröffentlicht am 09/12/2020 17:15GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS
Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?
Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]
Veröffentlicht am 25/11/2020 17:28EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN
Selbst- und Zeitmanagement: Der Baustein für Ihren Erfolg im Franchising
Warum ist Selbst- und Zeitmanagement so wichtig? Es ist die Fähigkeit, sich für seine [...]
Veröffentlicht am 18/11/2020 17:59
HELEN DORON ENGLISH
Ausgezeichneter Englischunterricht für Kinder seit 1985
Helen Doron English unterrichtet Kindern Englisch als Fremdsprache nach einer bewährten Methode.
Mehr erfahren ›3.000€
anfragen

FiltaFry
Saubere Fritteusen, einwandfreies Öl, nachhaltiger frittieren.
Filtafry hat sich seit seiner Gründung 1996 in Großbritannien auf das Fritteusen Management spezialisiert und [...]
Mehr erfahren ›10.000€
anfragen

SUCCESS ADDITION
„Vertrauen, Ehrlichkeit und Fairness sind unser oberstes Gebot“
Äußerst lukratives System, Kombination aus Marketing, Werbung und Sportmanagement
Mehr erfahren ›10.000€
anfragen

HOL‘ AB
die Nr. 1 im Norden
HOL‘ AB ist eine Kette von Getränkemärkten, die vorrangig in den norddeutschen Bundesländern vertreten ist
Mehr erfahren ›15.000€
anfragen

KFC - Kentucky Fried Chicken
…Legendär leckeres Hähnchen
Seit über 70 Jahren steht KFC für „good food, fast“ – aus hochwertigen Zutaten, handmade frisch vor Ort, nach [...]
Mehr erfahren ›250.000€
anfragen
Einen Kommentar schreiben
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare