Marktlücken im Franchising identifizieren: Unsere Tipps
Wer sich selbstständig machen möchte, der benötigt eine zündende Geschäftsidee, um eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer zu starten. Oder aber man setzt auf den Erfolg des Vertriebsmodells Franchising, wo man sich mit einem bereits am Markt etablierten Konzept selbstständig macht. Damit die Existenzgründung glücken kann, ist es wichtig, sich mit einer exzellenten Idee selbstständig zu machen. Eine sehr wichtige Rolle spielen hier Marktlücken: Man entdeckt ein Produkt oder Service, was einen großen Absatzmarkt verspricht, obwohl es aktuell noch keine große Nachfrage danach gibt. Wir möchten Ihnen in unserem heutigen Artikel Tipps geben, wie Sie diese attraktiven Marktlücken aufspüren können.
>> Lesen Sie auch:
- Franchisenehmer werden: Welche Finanzierungsmodelle bieten sich an?
- Finanzierung ohne Eigenkapital – ist das möglich im Franchising?
- Franchise Finanzierung: Viele Franchisegeber greifen Ihren Partnern finanziell unter die Arme!
- Unternehmensfinanzierung: So finanzieren Sie Ihr Franchise
- Finanzierungsgespräch bei der Bank? 5 Tipps, mit denen Sie Ihr Ziel erreichen
Marktlücken finden: Strategien für Gründer und Franchise-Unternehmer
Wenn man eine Marktlücke findet, dann hat man den unternehmerischen Jackpot geknackt: Und zwar bietet eine Marktlücke die Chance, dass man mit einem bestimmten Service oder Produkt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann. Auf dem Markt schlummert eine große Nachfrage, da der Markt aber noch nicht angezapft wurde, ist diese bisher noch nicht vollkommen ausgeschöpft.
Was zeichnet eine Marktlücke aus?
Es ist von einer Marktlücke die Rede, wenn es bereits eine Nachfrage, aber noch keine Produkte oder aber Lösungen dazu gibt, oder aber wenn noch nicht mal ein entsprechendes Angebot existiert. Das klingt natürlich recht schwammig und man hat das Gefühl, dass es eigentlich schon alles gibt und jegliche Marktlücken aufgespürt worden sind. Dem ist aber nicht so…
Historische Beispiele aus dem Repertoire der Marktlücken:
Um Ihnen deutlicher zu machen, dass wir es schon häufiger mit Marktlücken zu tun hatten, möchten wir ein paar Beispiele anführen. So stellte das Auto damals zur Zeit von Kaiser Wilhelm II. nur eine Modeerscheinung dar. Man glaubte, dass sich das Auto nicht gegen das Pferd durchsetzen könne. Mitte des vergangenen Jahrhunderts war sich John v. Neumann, der Väter der Informatik, sicher, dass wir die Grenzen der Computertechnologie bereits erreicht hätten. Danach kam Bill Gates, der Laptop, das Smartphone…
The Sky is the Limit – das endlose Potential von Innovationen!
Sie sehen also: Oft gab es Innovationen und man glaubte damals nicht daran, dass sich diese durchsetzen würden oder dass das Limit erreicht sei. Im Jahr 2020 wissen wir: PCs und Smartphones sind aus unserem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken und die Digitalisierung stellt die nächste Herausforderung – mit vielen Chancen, Herausforderungen und weiteren Marktlücken – dar. Wichtige Errungenschaften von damals waren einst Marktlücken, aber sie sind jetzt integraler Bestandteil unseres Lebens. Das Schwierige scheint daher vor allem zu sein, wahre Marktlücken zu identifizieren – nur wie geht man da am besten vor?
Hilfreiche Strategien, um Marktlücken aufzuspüren
In der Theorie klingt die Suche nach einer Marktlücke sehr logisch, allerdings gestaltet es sich in der Praxis oft komplexer. Die große Frage ist nämlich: Woher soll man erahnen, was potentielle Kunden nachfragen könnten, wenn diese selbst noch gar nicht wissen, dass es ein gewisses Produkt beziehungsweise Service geben könnte. Und genau aus diesem Grund sollten Sie sich mit unseren Strategien auseinander setzen, die Ihnen helfen, echte Marktlücken aufzuspüren:
Strategie #1: Die Blue Ocean Strategie, um Unberührtes zu erforschen
Diese Strategie wird als Blue Ocean, also als Blauer Ozean, bezeichnet, da man hierbei der Konkurrenz elegant aus dem Weg geht, indem man einen neuen Markt erschließt. Sie schaffen somit eine Nachfrage, wovon die Kunden nicht einmal wussten, dass sie diese hatten. Hier haben wir es primär mit richtigen Innovationen zu tun, wobei auch kleine Dinge, die an Produkten verändert werden, darunter fallen können. Als ganz besondere Klassiker wären hier das Auto oder aber der erste PC sowie das erste Telefon zu nennen. Selbstfahrende Automobile, Tablet-PCs und Smartphones stellen hier die aktuellsten Weiterentwicklungen dar.
Strategie #2: Copy-Cats – kopieren und weiterentwickeln
Allerdings kann man auch eine Marktlücke entdecken, indem man eine Geschäftsidee kopiert und anpasst. Hier ist es hilfreich, mit offenen Augen durch das Leben zu gehen und sich überall auf der Welt von bereits existierenden Konzepten inspirieren zu lassen! Oft gibt es bereits andernorts erfolgreiche Konzepte, die es bei uns so noch nicht gibt und eine Marktlücke darstellen. Schauen Sie sich um, was es auf den internationalen Märkten für Konzepte gibt, die auch im deutschen Alltag auf ein enormes Marktpotential treffen. Der große Vorteil an solch einer Art der Kopie ist, dass die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit der Geschäftsidee bereits auf dem Markt getestet worden ist. Einziger Nachteil: Die Copy-Cat-Strategie ist verständlicherweise nicht sehr beliebt in der Welt der Start-ups und disruptiven Ideen – Gründer machen es sich hier natürlich recht einfach. Aber warum nicht von dieser kontroversen Idee profitieren, wenn der Markt über ein interessantes Potential verfügt?
Die wohl bekannteste Copy-Cat ist das Online-Versandhaus Zalando, was aus dem Hause Rocket Internet stammt. Wussten Sie, dass das erfolgreiche eCommerce-Konzept stark von der amerikanischen Marke Zappos abgeschaut hat? Fakt ist, das Business von Zalando floriert hierzulande!
Strategie #3: Painspotting – machen Sie sich den Unmut zunutze!
Eine weitere Möglichkeit, um Marktlücken aufzuspüren, ist das Painspotting: Führen Sie sich vor Augen, was Sie selbst oder Bekannte ständig aufregt und nervt? Ein fehlerhaftes Produkt, was über Optimierungsbedarf verfügt, schlechter Service oder aber ein alltägliches Problem, wofür Sie die passende Lösung parat hätten? Genau in diesem Ärger und Unmut liegt die Chance für eine echt Marktlücke verborgen! Es gilt, die Ärgernisse des Alltags zu identifizieren, zu brainstormen und Ideen für Verbesserungsbedarf zu identifizieren. Können Sie auf Anhieb in Ihrem Job, bei Ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung oder einem bestimmten Service Verbesserungsbedarf identifizieren?
Damit das Schließen einer Marktlücke auch gelingt, empfiehlt es sich aber, dass Sie über das relevante Know-How der Branche verfügen und Ihre Zielgruppe kennen!
Haben Sie eine Marktlücke gefunden? So geht’s weiter!
Sollten Sie eine Marktlücke aufgespürt haben, dann beginnt die wirkliche Arbeit: Zunächst einmal gilt es zu recherchieren, ob es sich hierbei auch wirklich um eine Marktlücke handelt – und falls ja, sollten Sie sich die Frage beantworten, warum die Marktlücke bisher noch nicht erschlossen worden ist. Vielleicht sind auch schon andere auf die Idee gekommen, aber die Umsetzung hätte sich finanziell nicht gelohnt. Aus diesem Grund beginnt nun die Arbeit in der Tiefe für Sie: Machen Sie das tatsächliche Marktpotential aus! Wie steht es um den Kundennutzen? Erstellen Sie eine Konkurrenz- und Marktanalyse! Betreiben Sie ein wenig Marktforschung, um das Interesse bei der potentiellen Zielgruppe zu eruieren. Können Sie einen Markt für Ihre Geschäftsidee ausmachen? Außerdem sollten Sie die Marktgröße definieren und das mögliche Marktwachstum der nächsten Jahre abschätzen.
Sie werden sehen: Es gibt Marktlücken – auch wenn diese hin und wieder schwieriger zu identifizieren sind.
Eva-Maria Kopel, Punkt Franchise ©
Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?
Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]
Veröffentlicht am 02/12/2020 18:2710 SEO Tools kostenlos für Unternehmer
Das Marketing war schon immer ein entscheidender Faktor, der die Stellung eines [...]
Veröffentlicht am 21/10/2020 15:18Meine Stärken nutzen um selbstständig zu werden
Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen, dann beginnt die Reise [...]
Veröffentlicht am 30/09/2020 17:13Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers
Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]
Veröffentlicht am 09/12/2020 17:15GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS
Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?
Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]
Veröffentlicht am 25/11/2020 17:28EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN
Selbst- und Zeitmanagement: Der Baustein für Ihren Erfolg im Franchising
Warum ist Selbst- und Zeitmanagement so wichtig? Es ist die Fähigkeit, sich für seine [...]
Veröffentlicht am 18/11/2020 17:59
s Fachl
Das führende Franchise für Mietregalsysteme
Das führende Unternehmen im Bereich Mietregalkonzept. Mit über 23 Standorten und einer weltweit einzigartigen [...]
Mehr erfahren ›10.000€
anfragen

30.000€
anfragen

MUNDFEIN Pizzawerkstatt
Pizza - SO VIEL FEIN MUSS SEIN!
MUNDFEIN kocht und backt für seine Kunden. Dies gelingt am Besten mit frischen und qualitativ hochwertigen [...]
Mehr erfahren ›40.000€
anfragen

Home Instead
Seniorenbetreuung - Zuhause umsorgt
Wir bereichern das Leben von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen zuhause und entlasten pflegende Angehörige. [...]
Mehr erfahren ›50.000€
anfragen

Husse
Handle jetzt!! Die Husse Master Franchise-Gelegenheit ist nun auch in Deutschland erhältlich!
Eine einzigartige Gelegenheit, sich dem weltweit führenden Anbieter von Heimtiernahrung anzuschließen und ein [...]
Mehr erfahren ›100.000€
anfragen
Einen Kommentar schreiben
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare