Reboarding: Wie Sie Ex-Personal wieder an Bord Ihres Franchiseunternehmens holen
Wir sprechen oft darüber, wie wichtig es ist, sich an einen strukturierten und erfolgreichen Onboarding-Prozess zu erinnern. Diese zeichnet sich aus als eine der effektivsten Methoden bei der Sicherstellung des langfristigen Erfolgs, des Engagements und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Wir sprechen auch oft darüber, wie wichtig es ist, dass Onboarding als ein kontinuierlicher Prozess betrachtet werden sollte, der Unternehmer und deren Mitarbeiter kontinuierlich auf dem neuesten Stand hält, und das nicht als ein einmaliger Prozess. Deshalb möchten wir Ihnen auch die kleine Schwester des Onboardings vorstellen: Das Reboarding, ein relativ neuer, aber hoch relevanter Begriff und Prozess, der immer beliebter wird. Wie ein Reboarding-Prozess eine großartige Erfahrung für Ihren zurückkehrenden Mitarbeiter schafft untersuchen wir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis:
• Was bedeutet Reboarding und warum wird diese Methode angewandt?
• Wie geht Reboarding richtig?
Was bedeutet Reboarding und warum wird diese Methode angewandt?
Reboarding kann ein Programm, ein Prozess oder eine Periode sein, nachdem ein Mitarbeiter nach einem längeren Zeitraum wieder zur Arbeit zurückkehrt. Ganz gleich, ob es sich um eine Mutter oder einen Vater handelt, die nach dem Mutterschafts- beziehungsweise Vaterschaftsurlaub zurückkehren, oder um einen Mitarbeiter, der nach einer längeren Krankheit wie Stress zurückkommt.
Entdecken Sie das Konzept von Body Shape Fitness.
Wir kombinieren die erfolgreiche und schnell wachsende EMS-Trainingsmethode mit einem Hightech Zirkeltrainingssystem [...]Body Shape Fitness
Das Workout der Zukunft - DIGITAL-EFFEKTIV-ERFOLGREICH
20.000€
anfragen
Daher sollten Sie einen Plan für die Rückkehr zur Arbeit und einen Umstiegsprozess haben. Darüber hinaus kann ein Reboarding-Prozess genutzt werden, bei dem ein Mitarbeiter in eine neue Rolle innerhalb des Unternehmens wechselt.
Ein Reboarding-Prozess ist eine großartige Gelegenheit für Mitarbeiter, die längere Zeit im Unternehmen waren und möglicherweise das Gefühl haben, nicht mit den neuesten Strategien, Programmen usw. auf dem neuesten Stand zu sein. Dann kann das Reboarding genutzt werden, um Ihre langjährigen Mitarbeiter wieder zu engagieren und ihnen das Gefühl zu geben, am Arbeitsplatz relevant und so auf dem neuesten Stand zu sein, wie es die neuen Mitarbeiter sind.
Zudem kann es verwendet werden, wenn ein Mitarbeiter in eine andere Abteilung innerhalb des Unternehmens oder in eine andere Position wechselt, zum Beispiel zu einer Führungsposition. Auch dafür kann ein Reboarding-Prozess verwendet werden.
>> Lesen Sie auch:
- 8 Tipps wie Sie die richtigen Mitarbeiter für Ihren Franchise Betrieb finden!
- Mitarbeitermotivation: Wie es richtig geht – Unsere Anleitung für Chefs und Franchisegeber
- Qualifikationen erwerben: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung: Unsere 5 Tipps, um Fluktuation zu senken
- Mitarbeiter einstellen für Ihr Franchise: Was Sie beachten sollten
Wie geht Reboarding richtig?
Wenn ein Mitarbeiter zur Arbeit zurückkehrt, sollten Sie als Arbeitgeber oder Personalmanager verschiedene persönliche und berufliche Aspekte berücksichtigen: Die Vorgeschichte des Mitarbeiters, den Zeitraum, in dem der Mitarbeiter abwesend war und natürlich den Grund für die Abwesenheit. Um Ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, was Reboarding ist und wie Sie einen Reboarding-Prozess implementieren, zeigen wir Ihnen, wie Sie ein gutes Reboarding-Erlebnis erzielen können.
- Vorbereitung und Planung der Rückkehr: Es ist sehr wichtig, dass Sie den Prozess der Rückkehr zur Arbeit koordinieren, planen und sicherstellen. Der Schreibtisch und der Computer sollten in Ordnung sein, wenn sie in der Abwesenheit von einer anderen Person verwendet wurden. Auch weitere elektronische Hilfsmittel sollten mit den neuesten Programmen und Software installiert sein. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich Ihr zurückgekehrter Mitarbeiter wieder willkommen fühlt.
- Stellen Sie einen Mentor zur Verfügung: Stellen Sie dem zurückgekehrten Mitarbeiter eine Support-Person zur Verfügung, möglicherweise einen Kollegen, bei dem sich der Mitarbeiter wohlfühlt und an den er sich wenden kann, wenn ein Problem auftritt oder er Bedenken hat, über die er zum Beispiel nicht mit dem Arbeitgeber sprechen möchte. Ein vertrauenswürdiger Kollege erleichtert allen Beteiligten den Reintegrationsprozess erheblich.
- Sprechen Sie mit Ihrem zurückgekehrten Mitarbeiter - und Ihren derzeitigen Mitarbeitern: Gespräche zwischen Ihnen als Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer sind von entscheidender Bedeutung und sollten nicht nur am Rückkehrtag stattfinden. Stattdessen sollte es sich um eine fortlaufende Angelegenheit handeln, die kontinuierliche Unterstützung und Verständnis zeigt, da diese bestimmen kann, wie geschätzt und motiviert sich der Mitarbeiter fühlt. Als Arbeitgeber können diese Gespräche genutzt werden, um über laufende Änderungen zu informieren und die spezifischen Bedürfnisse des Arbeitnehmers besser zu verstehen.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich Ihr zurückgekehrter Mitarbeiter wieder willkommen fühlt
- Darüber hinaus ist es sehr wichtig, darüber zu sprechen, wie der Mitarbeiter es vorzieht, wieder aufgenommen zu werden. Wenn der Mitarbeiter aufgrund einer Langzeiterkrankung abwesend war, kann er besonders gefährdet sein. Sprechen Sie daher darüber, ob Sie als Arbeitgeber die derzeitigen Mitarbeiter über die Krankheit und die Umstände informieren sollten, wenn sie nichts davon wissen. Möchte der zurückgekehrte Mitarbeiter vielleicht so tun, als ob nichts passiert wäre? Oder spricht er lieber offen darüber? Sprechen Sie mit ihm darüber, welche Lösung für ihn die beste ist.
- Führen Sie den Mitarbeiter wieder ein: Wenn Sie über einen digitalen Onboarding-Prozess verfügen, sollten Sie es in Betracht ziehen, den zurückkehrenden Mitarbeiter verschiedene Tests und Lernmodule wiederholen zu lassen wie zum Beispiel die, die er während des Onboardings zur Einarbeitung in Ihr Franchiseunternehmen, bereits gemacht hatte. Lassen Sie den zurückkehrenden Mitarbeiter selbst entscheiden, welche Module er am dringendsten und notwendigsten findet, um besser rein zukommen, und sorgen Sie so für einen besseren und reibungsloseren Start für alle.
- Arbeiten Sie mit Experten zusammen: Um ein schnelles und erfolgreiches Reboarding zu gewährleisten, sollten Experten einbezogen werden. Wenn Ihr Mitarbeiter zum Beispiel aufgrund von Stress für eine längere Zeit nicht gearbeitet hat, kann ein professioneller Coach eine enorme Hilfe sein. Er ist in der Lage den Mitarbeiter wieder auf die Beine zu bringen, ihm zu helfen sich zu motivieren, um seine Produktivität im Unternehmen schneller zu erreichen.
Lesetipp für Sie: Diese Marktlücken gibt es im Franchising
Auch wenn dies Kosten für Ihr Franchiseunternehmen verursacht, ist es eine gute aber auch langfristige Investition, da der Mitarbeiter höchstwahrscheinlich motivierter und engagierter sein wird, weniger Zeit für Krankheitsurlaub benötigen wird. So hat der Mitarbeiter auch die Möglichkeit zu lernen, besser mit stressigen Situationen und dem Druck umzugehen. Daher ist es für Ihr Unternehmen auf lange Sicht sehr vorteilhaft.
———
Wir hoffen, dass die oben genannten Tipps Ihnen dabei helfen werden, ein erfolgreiches Reboarding-Erlebnis zu gewährleisten, bei dem Ihr zurückkehrender Mitarbeiter wieder integriert wird und weiterhin motiviert ist, in Ihrem Franchiseunternehmen zu arbeiten.
Jana Detering, Punkt Franchise ©
Was versteht man unter der neuen "Franchise-Kultur"?
Wenn man an Franchising denkt, dann kommen typische Konzepte auf, die aus dem rein [...]
Veröffentlicht am 02/12/2020 18:2710 SEO Tools kostenlos für Unternehmer
Das Marketing war schon immer ein entscheidender Faktor, der die Stellung eines [...]
Veröffentlicht am 21/10/2020 15:18Meine Stärken nutzen um selbstständig zu werden
Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen, dann beginnt die Reise [...]
Veröffentlicht am 30/09/2020 17:13Porträt des idealen Franchisenehmers und Franchisegebers
Franchising macht es möglich, dass Gründungsinteressierte den Schritt in die Selbstständigkeit [...]
Veröffentlicht am 09/12/2020 17:15GRÜNDER UNTER DER LUPE - UNTERNEHMERPORTRÄTS
Was muss ich wissen, um erfolgreich im Franchising zu sein?
Wenn Sie über ein geniales Geschäftskonzept verfügen, was attraktive Renditen abwirft, [...]
Veröffentlicht am 25/11/2020 17:28EIN UNTERNEHMEN GRÜNDEN
Selbst- und Zeitmanagement: Der Baustein für Ihren Erfolg im Franchising
Warum ist Selbst- und Zeitmanagement so wichtig? Es ist die Fähigkeit, sich für seine [...]
Veröffentlicht am 18/11/2020 17:59
DATAC
Ein Buchführungsbüro gründet man am besten gleich mit dem Marktführer!
DATAC ist die größte Franchisegruppe selbständiger Buchhalter in Deutschland, Österreich und Schweiz. Als kompetenter [...]
Mehr erfahren ›0€
anfragen

Ihr Brötchenbursche
Mit Brötchen Geld verdienen
Ihr Brötchenbursche liefert frische Backwaren ortsansässiger Bäckereien morgens zum Frühstück direkt an die [...]
Mehr erfahren ›2.000€
anfragen

axanta AG
Wir vermitteln Unternehmen! - Unternehmensvermittlung im Mittelstand
Die axanta ist spezialisiert auf die Beratung und Begleitung von Käufen und Verkäufen, Nachfolgeregelungen und [...]
Mehr erfahren ›5.000€
anfragen

BLIZZERIA
WIR MACHEN SATTT. Franchisesystem rund um Pizza, Pasta, Burger & Co.
Selbstständig machen mit Pizza, Pasta, Burger & Co.
Mehr erfahren ›25.000€
anfragen

30.000€
anfragen
Einen Kommentar schreiben
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare