Der Franchisevertrag

Consulting & Coaching
UNTERNEHMENSBERATUNG FÜR KREATIVE LÖSUNGEN !Fachkompetenz als Franchiseberater - mehr als 25 Jahre Erfahrung im Dienstleistungsgewerbe, Franchising und Filialgeschäft
Das von Hermann Riedl und Martin Niklas geschriebene Buch „Der Franchisevertrag“ ist nicht ohne Grund ein wahrer Erfolg geworden und unter den Top-100-Büchern auf Amazon mit erstklassiger Rezension zu finden.
Kein Wunder, denn der Franchisevertrag ist ein in sich komplexes Thema. Das liegt insbesondere daran, dass es in Deutschland kein sogenanntes „Franchise-Gesetz“ gibt. Dadurch befindet sich der Franchisevertrag in der Grauzone zwischen dem Haftungsrecht, dem Immobilienrecht, dem Vertragsrecht oder auch dem Kartellrecht und er muss jeden einzelnen Punkt wörtlich ausformulieren ohne jedoch zu ausschweifend zu werden – da es keine Gesetzgebung über das Franchising gibt.
>> Mehr erfahren: https://www.springer.com/de/book/9783658160814
Ein erfrischend einfacher Wegweiser zum Franchisevertrag
Die beiden Autoren haben für dieses Problem eine handliche Lösung geschaffen und es erfolgreich über die Bühne gebracht, in nur einem einzigen Buch die häufigsten Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen aus der Franchisewirtschaft, die in den Beziehungen zwischen Franchisenehmern und Franchisegebern auftauchen, auch für Leser, die keine Juristen sind, zu entschlüsseln und klar aufzuzeigen.
Endlich ein Buch, das nicht ausgerechnet ausschließlich nur ein trocken-theoretisches juristisches Fachbuch, sondern ein verständnisvoller Wegweiser durch das Franchiserecht für Franchisepartner ist – sowohl für Franchisenehmer als auch für Franchisegeber.
Bei der Unterschrift eines Franchisevertrages stellen sich einige Fragen, wie etwa:
- Welche wirtschaftlichen Folgen bestimmte Regelungen haben
- Welche „No-Gos“ es beim Franchisevertrag gibt
- Wie das Wettbewerbsverbot geregelt werden soll
Der perfekte Mix aus Jura und Consulting
Das Erfolgsrezept des Buches basiert darüber hinaus darauf, dass es sowohl vom Rechtsanwalt Martin Niklas als auch dem Consultant Hermann Riedl verfasst wurde – daraus entstand ein einzigartiger und praxisnaher Wissenscocktail aus Jura und Consulting, den es in dieser Form bisher noch nicht gab und der sich sowohl für Fachleute als auch für Einsteiger und Franchiseinteressierte eignet. Die bisher veröffentlichten Bücher zum Thema „Franchisevertrag“ waren leider sehr fachgebunden und theoretisch, sodass diese Bücher für Nicht-Juristischen schwer verständlich und schlichtweg nicht geeignet waren.
Vor dem Hintergrund, dass das Thema „Franchisevertrag“ von Franchiseinteressierten und neuen Franchisenehmern oder auch neuen Franchisegebern oft unterschätzt wird, sowie angesichts der aktuellen Rechtslage (kein Franchise-Gesetz – komplizierte Formulierungen notwendig) treffen die Autoren mit diesem einfachen aber effizienten Werk absolut ins Schwarze.
Worum es im Buch „Der Franchisevertrag“ außerdem geht? Hier ein kurzer Inhaltsüberblick:
- Vorüberlegungen zum Franchisevertrag: vorvertragliche Aufklärungspflicht, Überfrachtung von Franchiseverträgen
- Inhalte eines Franchisevertrages: Marken, Schutzrechte, Gebietsschutz, Kundenschutz, Systemeingliederungspflichten, Schulungen, Vertragsprodukte, Standort, Versicherung, Eintrittsgebühr und Franchisegebühren uvm.
- Organisationen und Hilfestellungen zum Thema Franchisevertrag
Die Risiken des Franchisevertrages
Oft werden nämlich die Fallstricke des Franchisevertrages unterschätzt, nicht erkannt oder nicht verstanden. Zu den Fragen bezüglich der Fallstricke gehört auch die Einschätzung, wann ein Vertrag nichtig wird. Besonders hoch ist das Risiko der Nichtigkeit eines Vertrages, wenn einfach eine Franchisevertrag-Vorlage aus dem Internet heruntergeladen und verwendet wird.
Oft sind diese Verträge nicht einmal gültig – oder sogar illegal. Einsteiger in der Franchisebranche können sich somit dank dieses Buches einfach und unkompliziert über die Risiken und Chancen des Franchisevertrages informieren – bevor Sie diesen natürlich von einem professionellen und spezialisierten Anwalt schreiben lassen.
Die beiden Autoren haben bei der Niederschrift dieses Werkes ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Franchisevertrag sowohl für Außenstehende, Einsteiger aber auch für Juristen und Anwälte lesbar und verständlich darzustellen.
Dieses Buch ist besonders lesenswert, da es eine interessante Schnittmenge zwischen juristischer Literatur und dem Praxisratgeber bietet. Wenn ein Franchisegeber vor der Erstellung des Franchisevertrages zum Anwalt geht, kann er sich vor dem Anwaltstermin dieses Buch besorgen und auf Augenhöhe mit dem Anwalt diskutieren – gleiches gilt auch für Franchisenehmer.
Ein faires Fundament konstruieren
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer wieder mediatisiert wird, wenn es zu Streitigkeiten zwischen Franchisenehmern und Franchisegebern kommt, ist es wichtig, gleich zu Beginn einer Franchisepartnerschaft mit fairen Bausteinen zu bauen. Ein fairer Vertrag ist die Basis einer jeden Kooperation und zeugt von alles anderem als Misstrauen. Nein, ganz im Gegenteil – ein Vertrag regelt schlicht und ergreifend die gegenseitigen Pflichten und beugt Enttäuschungen und Rechtsstreite vor.
Themen des Franchisevertrages können beispielsweise sein:
- Die Rechte und Pflichten des Franchisenehmers
- Die Rechte und Pflichten des Franchisegebers
- Regelungen über die Franchisegebühr
- Klauseln über die Beendigung des Vertrages
- Vereinbarungen über die Marke, das Warenzeichen oder das Logo
Für alle diese Fragestellungen in Bezug auf die Unterschrift des Franchisevertrages ist das Buch von Hermann Riedl und Martin Niklas „Der Franchisevertrag“ ein sehr nützlicher Verbündeter – sei es nur, um sich kompetent auf das Gespräch mit dem Anwalt vorzubereiten und ihm gleich mit passenden Fragestellungen und konkretem Hintergrundwissen zu begegnen – das spart allen Parteien Zeit und sorgt für ein besseres Ergebnis, nämlich einen Franchisevertrag, der beide Parteien zufriedenstellt.
© Punkt Franchise Redaktionsteam sowie Hermann Riedl u. Martin Niklas
Einen Kommentar schreiben
Ihr Kommentar wird öffentlich sichtbar sein, bitte hinterlassen Sie daher nicht Ihre Kontaktdaten in dem untenstehenden Kommentarfeld. Wenn Sie an diesem Franchise-Experte interessiert sind, können Sie ganz leicht eine Kontaktanfrage an das Unternehmen stellen, indem Sie den Button „WEITERE INFOS ANFRAGEN“ oben auf der Seite nutzen.
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare