Praxisleitfaden Franchising - Der Franchiseratgeber

Consulting & Coaching
UNTERNEHMENSBERATUNG FÜR KREATIVE LÖSUNGEN !Fachkompetenz als Franchiseberater - mehr als 25 Jahre Erfahrung im Dienstleistungsgewerbe, Franchising und Filialgeschäft
Hermann Riedl hat gemeinsam mit Christian Schwenken den „Praxisleitfaden Franchising – Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber- und Nehmer“ geschrieben, der unter dem Springer/Gablerverlag erschienen ist und auf Amazon bereits zu den Top 100 der Kategorie Bücher gehört – was auch die ausnahmslos guten 5-Sterne Bewertungen der Leser auf Amazon bestätigen:
- Ein zugängliches, einfaches aber inhaltsstarkes Buch
- Geeignet für alle, die sich für das Thema Franchising interessieren
- Sehr spannend - besonders bei der Überlegung zur Gründung eines eigenen Franchisesystems
- Aber auch interessant für Franchisenehmer
- Prägnante und bodenständige Erklärungen, ohne dass man eine Übersetzung aus der Rechtssprache benötigt
Nicht ohne Grund ist Hermann Riedl in der Lage, ein ganzes Buch über dieses Thema zu schreiben: Bereits seit 2009 ist er der Geschäftsführer seiner eigenen Unternehmensberatung namens RiedlConsult mit einer Spezialisierung auf Gastronomie und Einzelhandel. Vor der Veröffentlichung seiner Bücher und seiner Unternehmensgründung war er bei Top-Franchisegebern wie KFC oder McDonald’s in Führungspositionen tätig.
>> Mehr erfahren: https://www.springer.com/de/book/9783658224295
Schritt für Schritt zum Erfolg – verständlich erklärt
Im Praxisleitfaden Franchising wird anschaulich und Schritt für Schritt deutlich gemacht, wie nicht nur ein Franchisesystem aufgebaut, sondern dieses auch zum vollen Erfolg geführt wird – sowohl aus Franchisenehmer - als auch aus Franchisegebersicht. Das Buch gibt die Schlüssel in die Hand, um Franchisesysteme aus den verschiedenen Perspektiven heraus zu bewerten und zu analysieren. Besonders geht es dabei auf Regelwerke wie das Franchise-Handbuch und die Inhalte sowie das Prozessmanagement ein.
Natürlich fehlt auch das kleine Extra nicht in diesem Buch: Es erleichtert den Lesern aus der Franchisewirtschaft ihren Alltag, etwa durch vorgefertigte Dienstpläne, Umsatzpläne oder Analysevorlagen. Diese kleinen Hilfestellungen sollen allerdings nicht als starre Abhakliste, sondern als Arbeitsgrundlage gelten für:
- Franchisenehmer
- Franchisegeber
- Unternehmer
- Franchiseinteressierte
Aber ohnehin werden diese Arbeitsmaterialien nicht im Schrank verstauben – denn sie regen in jedem Fall dazu an, sie als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Franchisesystems zu verwenden und individuell anzupassen.
Wer den Schritt vom Unternehmer in ein Franchisesystem wagen möchte, dem sei dieses Buch wärmstes ans Herz gelegt. Vom Franchisevertrag bis hin den Franchise-Handbüchern oder allgemein System- und Administrationshandbüchern: Hier wird auf alles Wichtige eingegangen, um Stolperfallen zu vermeiden – denn die Autoren wissen schließlich, wovon sie reden.
Unter anderen wird in diesem Fachbuch auch darauf eingegangen, wie es ein Unternehmen gekonnt schafft, von einem klassischen Unternehmen in eine Franchisezentrale zu konvertieren, ohne dass Schwierigkeiten und Konflikte im Führungsverhalten entstehen.
Das Erfolgsrezept dieses Buches
Nun ja, auch, wenn Franchisenehmer und Franchisegeber im Grunde unterschiedliche Interessen verfolgen, sind Sie durch eins vereint – die Idee des Franchisings.
Das Buch ist aus der Idee heraus entstanden, für jede der verschiedenen Parteien passende Informationen zum Franchising zu bieten – und zwar in einem einzigen Buch. Der Vorteil eines einzigen Buches für sowohl den Franchisenehmer als auch den Franchisegeber besteht darin, bei jeder der Parteien ein Verständnis für die andere Partei aufzubringen – was die beiden Autoren mit Erfolg erreicht haben.
Gerade bei häufig auftretenden Konflikten zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer, wie etwa die unterschiedlichen Konditionen zwischen den verschiedenen älteren und neueren Franchisepartnern, ist dieses Buch eine willkommene Hilfestellung. Ein weiterer Streitpunkt, auf die das Buch „Praxisleitfaden Franchising“ eingeht, sind beispielsweise die Einkaufskonditionen. Eine Lösung wäre beispielsweise, dass der Franchisegeber dem Franchisenehmer den Verkauf von zusätzlichen Produkten erlaubt, unter der Bedingung der vorherigen Genehmigung durch den Franchisegeber.
Von der Theorie in die Praxis
Wie also unschwer zu erkennen ist, wurde der Praxisleitfaden Franchising vollgepackt mit Best-Practice-Beispielen, konkreten Fällen aber auch das Aufzeigen von Schwachstellen, die den meisten Franchisesystem zum Verhängnis werden, wird nicht vermisst. Andererseits ist das Buch auch eine willkommene Hilfestellung für angehende Franchisenehmer, die bald ihren Franchisevertrag unterschreiben um vielleicht nicht genau wissen, was sie eigentlich erwartet und was der Vertrag bedeutet.
Somit verbindet das Buch Franchisenehmer und Franchisegeber nicht nur noch mehr als vorher, sondern beantwortet auch die wichtigsten Fragen für beide Parteien aus der Franchise-Wirtschaft mit einer erfrischenden Klarheit, die andere Franchise-Fachbücher noch lange nicht erreicht haben. Hier ein kurzer Überblick der Fragestellungen, die in diesem Werk thematisiert werden:
- Der Schritt vom Unternehmen in ein Franchisesystem
- Das Administrationsmanual für das Franchising
- Die Grundlagen von Systemhandbüchern
- Trainings und Schulungen
- Das Management von Personal
- Strukturen von Franchisenehmern
- Qualitätssicherung und Einkauf
- Marketing und Branding einer Franchisemarke
- Die Planung der Expansion
- Etc.
Angenehm ist es auch, dass das Buch nicht unbedingt nur starr von vorne bis hinten durchgelesen muss: Jeder Leser kann sich die Kapitel herauspicken, die ihn am meisten interessieren. Der Praxisleitfaden Franchising ist zwar ein prall mit Wissen gefülltes Fachbuch, aber dafür keineswegs trocken oder theoretisch.
Der Praxisleitfaden Franchise ist der perfekte Mix aus der Wiedergabe realitätsnaher Praxis und der Anwendung bestehender Regelungen – ohne gleich staubig zu wirken.
Kein Wunder, dass das Buch also einen derart großen Erfolg verzeichnet.
© Punkt Franchise Redaktionsteam u. Hermann Riedl (Gründer der RiedlConsult Unternehmensberatung)
Einen Kommentar schreiben
Ihr Kommentar wird öffentlich sichtbar sein, bitte hinterlassen Sie daher nicht Ihre Kontaktdaten in dem untenstehenden Kommentarfeld. Wenn Sie an diesem Franchise-Experte interessiert sind, können Sie ganz leicht eine Kontaktanfrage an das Unternehmen stellen, indem Sie den Button „WEITERE INFOS ANFRAGEN“ oben auf der Seite nutzen.
Übrige Zeichen: 250
0 Kommentare